Wie muss das Nutzerverhalten geändert, und welche organisatorischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Energieverschwendung an Schulen einzudämmen? Welche Anreize können gesetzt werden, um den CO2-Ausstoß der eigenen Schule zu reduzieren? Wie können verschiedene Interessengruppen möglichst konfliktfrei mit einbezogen, motiviert und sensibilisiert werden? All diesen Fragen gehen wir in unserer Lehrerfortbildung auf den Grund und zeigen schnell und ohne großen finanziellen Aufwand umsetzbare Energiesparmaßnahmen auf.
Insbesondere engagierte Lehrerinnen und Lehrer sind von zentraler Bedeutung bei der Initiierung und Durchführung von Energiesparprojekten. Genau dieser Zielgruppe möchten wir im Rahmen unseres halbtägigen Seminars nützliches Wissen und geeignete Materialien an die Hand geben, um als Multiplikatoren und Motivatoren an ihren Schulen fungieren zu können.
Die wichtigsten Inhalte des Seminars auf einen Blick:
Ziel: Aufbau eines längerfristig ausgelegten erfolgreichen Energiesparprojektes und seine Integration in den Schulalltag, sowie die Senkung der Energieverbräuche und der entsprechenden Kosten.
Zielgruppe und Veranstaltungsorte: Das Seminar richtet sich an Lehrer(innen), Schulleiter(innen) und Referendare/Referendarinnen aller Schulformen. Es werden keine technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Wir führen das Seminar als In-house-Schulung durch. |