Jede Kita benötigt einen hohen Energieeinsatz. Der bewusste Einsatz und Umgang mit Energie wird in Anbetracht steigender Energiepreise und dem fortschreitenden Klimawandel immer wichtiger. Mit unserem Konzept "Energiesparen macht Schule" sensibilisieren wir die verschiedenen Gebäudenutzer für einen bedarfsgerechten Umgang mit Energie.
Unsere Erfahrungen der letzten 20 Jahre zeigen, dass eine Einsparung von 5-15% der Energiekosten nur dann zu erreichen ist, wenn alle Gebäudenutzer einbezogen werden. Die ErzieherInnen, die Kinder und auch die Hausmeister/innen müssen sensibilisiert werden. Besonders die HausmeisterInnen sind dabei wichtige Akteure, sie bilden die Schnittstelle zwischen den gebäudetechnischen Anlagen und den Bedürfnissen der Nutzer. Alle Beteiligten des Projektes bekommenauf sie zugeschnittene Unterstützung durch:
Während der langjährigen Laufzeit erhalten die teilnehmenden Kitas eine finanzielle Prämie am Ende eines jeden Projektjahres. So hat nicht nur die Stadt oder Gemeinde einen Anreiz durch die einhergehenden Kosteneinsparungen, sondern auch die teilnehmenden Kitas. Auch der Aufwand zur Projektbetreuung finanziert sich aus den Einsparungen. Wollen Sie sehen, wie ein Energiesparprojekt in Kitas funktioniert? Dann schauen Sie sich doch mal diesen Film an! Die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung fördert die Einführung von Energiesparprojekten in Schulen und Kitas über einen Zeiraum von 4 Jahren. Die Antragstellung ist ganzjährig möglich. Die Rahmenbedingungen finden Sie in der Förderrichtlinie. Gerne helfen wir Ihnen bei der Antragstellung. Dazu bieten wir folgende Dienstleistung an:
Sprechen Sie uns einfach an! Ausführliche Informationen finden Sie unter www.energiesparen-macht-schule.de |
|